Übersicht Forschung und Lehre

(Stand: August 2023)


Liste gehaltener Vorträge:
Vortragsliste

Liste gehaltener Lehrveranstaltungen:
Lehrveranstaltungsliste

Publikationsliste

Ausgewählte Aufsätze stehen als Volltextversionen im PDF-Format zur Verfügung (siehe weiter unten).
Vollständige Publikationsliste:
Publikationsliste

I. Selbstständige Publikationen (Monographien)

Autor/Ko-Autor:

  1. Zur Analyse argumentativer Dialoge. Innsbruck 1981 (= Mitteilungen aus dem Institut für Sprachwissenschaft Innsbruck (MISIN) Report 1). 95 Seiten.
  2. Argumentationsanalyse. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1983 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 56) 234. 57 Seiten.
  3. Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992 (= Problemata 126). 447 Seiten.
  4. Vernünftig Argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek: Rowohlt 1996. 270 Seiten.
  5. P. Herdina / U. Jessner / M. Kienpointner: Language Acquisition and Syntactic Theory. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1996. 95 Seiten.
  6. Latein-Deutsch kontrastiv. Vom Phonem zum Text. Tübingen: Julius Groos 2010 (Reihe: Deutsch im Kontrast Bd 23. Hg. v. K. Vorderwülbecke/H. Schwinn, Inst. f. Deutsche Sprache/Mannheim). 409 Seiten.
  7. K. Zipser/R. Kriston/C. Posch/N. Mussner/M. Kienpointner: Lernerwörterbuch. EnglischÖsterreichisch. Österreichisch-Englisch.Alphabet Wörterbuchverlag 2017.

Herausgeber/Mitherausgeber:

  1. M. Kienpointner / H. Schmeja (Hg.): Sprache, Sprachen, Sprechen. Festschrift H. Ölberg. Innsbruck: Verlag des Instituts für Germanistik 1987 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Band 34).
  2. M. Kienpointner (ed.): Ideologies of Politeness. Special Issue of: Pragmatics 9.1 (1999).
  3. I. Ohnheiser / M. Kienpointner / H. Kalb (Hg.): Sprachen in Europa. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1999 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 30).
  4. M. Kienpointner (ed.): Paradoxes in Latin Language and Literature. Special Section in: Argumentation 17.1. 2003.
  5. Shi Xu / M. Kienpointner / J. Servaes (eds.)(2005): Reading the Cultural Other. Berlin: Mouton de Gruyter (= Language, Power and Social Process 14).
  6. P. Anreiter / M. Kienpointner (eds.): Latin Linguistics Today. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen 2010 (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 137).
  7. P. Holzer / J. Pröll / U. Ratheiser / M. Kienpointner (Hg.): An den Grenzen der Sprache. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press 2011.
  8. P. Anreiter / I. Hajnal / M. Kienpointner (Hg.): In Simplicitate Complexitas. Festschrift Barbara Stefan. Wien: Praesens 2012.
  9. G. Rampl / K. Zipser / M. Kienpointner (Hg.): In Fontibus Veritas. Festschrift Peter Anreiter. Innsbruck: iup 2014.

II. Zeitschriftenaufsätze/Artikel in Sammelbänden und Reihen

II.1. Argumentation, Rhetorik und Logik

II.1.1. Begutachtete Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften/Sammelbänden:

  1. Topische Sequenzen in argumentativen Dialogen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 14.3. (1986): 321-355.
  2. The Pragmatics of Argumentation. In: M. Bertucelli-Papi / J. Verschueren (eds.): The Pragmatic Perspective. Selected Proceedings of the International Pragmatics Conference in Viareggio 1985. Amsterdam: Benjamins 1987 (=Pragmatics and Beyond CS 5) 277-288.
  3. Rhetoric and Argumentation. In: Philosophy and Rhetoric. A Quarterly Journal. 24.1. (1991) 43-53.
  4. The Empirical Relevance of Ch. Perelman's New Rhetoric. In: Argumentation 7.4. (1993): 419-437.
  5. F.H. Van Eemeren / R. Grootendorst / M. Kienpointner: Normen rationaler Argumentation und Probleme ihrer Anwendung und Befolgung. In: Deutsche Sprache 1 (1995): 30-38.
  6. M. Kienpointner/W. Kindt: On the Problem of Bias in Political Argumentation. In: Journal of Pragmatics 27 (1997): 555-585.
  7. On the Art of Finding Arguments. What Ancient and Modern Masters of Invention Have to Tell Us about the "ars inveniendi". (‹berarbeitete Version von II.1.2., 10.). In: Argumentation 11.2 (1997): 225-236.
  8. Shi Xu / M. Kienpointner: The Reproduction of Culture through Argumentative Discourse: Studying the contested Nature of Hong Kong in the International Media. In: Pragmatics 11.3 (2001). 285-307.
  9. Persuasive Paradoxes in Cicero’s Speeches. In: Argumentation 17.1 (2003) 47-63.
  10. Introduction. In: M. Kienpointner (ed.): Special Section on Paradoxes in Latin Language and Literature. Argumentation 17.1 (2003) 43-45.
  11. Ideologie und Argumentation in TV-Wahldebatten. In: A. Deppermann / M. Hartung (Hg.):Argumentieren im Alltag. Tübingen: Narr 2003. 64-87.
  12. Racist Manipulation within Austrian, German, Dutch, French and Italian Right-Wing Populism. In: L. de Saussure / P. Schulz (eds)(2005): Manipulation and Ideologies in the Twentieth Century. Amsterdam: Benjamins. 213-235.
  13. How to Present Fallacious Messages Persuasively. The Case of the 'Nigeria spam letters'. In: P. Houtlosser/M.A. van Rees (eds.): Considering Pragma-Dialectics. Mahwah, N.J.: Erlbaum. 161-173.
  14. Revolutionary Rhetoric: Georg Büchner’s “Der Hessische Landbote“ (1834). A Case Study. (Überarbeitete Version von II.1.2, 27). In: Argumentation 21.2. (2007): 129-149.
  15. When Figurative Analogies Fail: Fallacious Uses of Arguments from Analogy. In: F.H. van Eemeren/B. Garssen/D. Godden/G. Mitchell (eds.)(2011): Proceedings of the 7th Conference of the international Society for the Study of Argumentation. Amsterdam: Rozenberg & SicSat. 927-938.
  16. Claudia Posch / Maria Stopfner / Manfred Kienpointner: German Post-war Discourse of the Extreme and ‚Populist’ Right. In: R. Wodak/J.E. Richardson (eds.)(2013): Analying Fascist Discourse: European Fascism in Talk and Text. Oxford: Routledge. 97-121.
  17. When Figurative Analogies Fail: Fallacious Uses of Arguments from Analogy. In: F.H. van Eemeren/B. Garssen (eds.)(2012): Topical Themes in Argumentation Theory. Dordrecht: Springer. 111-125. (Überarbeitete Version von II.1.1., 15)
  18. Strategic Maneuvering in the Political Rhetoric of Barack Obama. In: Journal of Language and Politics 12.3 (2013) 357-377.
  19. La liberté ou la mort. Les arguments émotionnels dans les Philippiques de Cicéron. In: Argumentation et Analyse du Discours [En ligne] 13 (2014)(http://aad.revues.org/1786).
  20. Reason and Passion in Political Rhetoric: The Case of Louise Michel's (1830-1905) Revolutionary Discourse.In: Cornelia Ilie/Giuliana Garzone (ed.)(2017): Argumentation across Communities of Practice: Multi-disciplinary perspectives. Amsterdam: Benjamins. 99-125.
  21. Viva la libertà! On Persuasive Definitions of “Liberty” within Contemporary Italian Political Discourse.In: Journal of Argumentation in Context 11.1 (2022). 110-132.
  22. Von der Freiheit zu glauben. Einige Aspekte des politischen Diskurses zur Glaubensfreiheit in der Schweiz und Österreich.In: J. Schröter (Hg.)(2022): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske. 109-133.
  23. Introduction. In: Discourse Studies (2023). Online first (24.3.2023). 1-8. DOI: doi.org/10.1177/14614456231163419.

II.1.2. Nicht begutachtete Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften/Sammelbänden:

  1. Probleme einer Argumenttypologie. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 8 (1982): 175-190.
  2. Absurde Argumentationen in Texten von L. Carroll, K. Valentin und E. Ionescu. In: W. Meid/H. Schmeja (Hg.)(1982): Philologie und Sprachwissenschaft. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 43) 107-117.
  3. Zur Verteidigung der Rhetorik. In: Grazer Linguistische Studien 24 (1985): 77-102.
  4. Towards a Typology of Argumentative Schemes. In: F.H.Van Eemeren / R. Grootendorst / J.A. Blair / Ch.A. Willard (eds.): Argumentation: Across the Lines of Discipline. Proceedings of the First International Conference on Argumentation in Amsterdam 1986. Dordrecht: Foris 1987 (= Pragmatics and Discourse Analysis 3) 275-287.
  5. Bericht über die 'First International Conference on Argumentation. In: Zeitschrift für Deutsche Sprache 1 (1987): 76-83.
  6. Semantik, Logik und Plausibilität. Innsbruck 1987 (= Scientia 9). 50 Seiten.
  7. Uses and Functions of Paradoxes in Natural Language. In: ISSA-Newsletter 7(1991): 2-16.
  8. Argumentation in Austria and Germany: An Overview of the Recent Literature. In: Informal Logic 13.3. (1991): 129-136.
  9. Zur Rhetorik in den Fachsprachen. In: P. Herdina (Hg.): Methodenfragen der Geisteswissenschaften. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1992 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 28) 67-81.
  10. How to Classify Arguments. In: F.H. Van Eemeren / R. Grootendorst / J.A. Blair / Ch.A. Willard (eds.): Argumentation Illuminated. Selected Proceedings of the Second International Conference on Argumentation in Amsterdam 1990. Amsterdam: Sicsat 1992. 178-188.
  11. On the Art of Finding Arguments. What Ancient and Modern Masters of Invention Have to Tell Us about the "ars inveniendi". In: F.H. Van Eemeren / R. Grootendorst / J.A. Blair / Ch.A. Willard (eds.): Proceedings of the Third ISSA Conference on Argumentation. Amsterdam: SICSAT 1995. 328-337.
  12. Whorf and Wittgenstein. Language, World View and Argumentation. In: Argumentation 10 (1996): 475-494.
  13. Figures of Speech. Definition, Classification and Critical Evaluation. In: F.H. Van Eemeren et al. (eds.): Proceedings of the 4th International Conference of the International Society for the Study of Argumentation. Amsterdam: SICSAT 1999. 445-454.
  14. A Comment on Walton (= D. Walton: The New Dialectic). In: D. Mans / G. Preyer (eds.): Special Issue: Reasoning and Argumentation. Protosociology 13 (1999). 92-95.
  15. Topoi/loci: sprachliche oder außersprachliche Größen? In: Th. Schirren/G. Ueding (Hg.)(2000): Topik und Rhetorik. Tübingen: Niemeyer. 609-622.
  16. Modern Revivals of Aristotle's Topics: Toulmin, Perelman, Anscombre/Ducrot. In: A. Orlandini / A. Bertocchi / M. Maraldi (eds.): Argumentation in Latin. Bologna: Clueb 2001. 17-34.
  17. Populistische Topik. Zu einigen rhetorischen Strategien von Jörg Haider. In: Jahrbuch Rhetorik 21 (2002) 119-140.
  18. Perelman on Causal Arguments: The Argument of Waste. In: F.H. Van Eemeren et al. (eds.): Proceedings of the 5th International Conference on Argumentation. Amsterdam: SicSat 2003. 611-616.
  19. Aristotelische Rhetoriktradition im 20. Jahrhundert. In: J. Knape/Th. Schirren (Hg.): Aristotelische Rhetoriktradition. Stuttgart: Steiner. 2005. 363-387.
  20. Zur Rezeption des Topos von der Namensdeutung in der europäischen Rhetorik. In: W. Kofler/K.H. Töchterle (Hg.): Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. Innsbruck: Studienverlag 2005. 47-63.
  21. Shi Xu / M. Kienpointner: The Contest over Hong Kong: Revealing the Power Practises of the Western Media. In: Shi Xu/M. Kienpointner/J. Servaes (eds.): Read the Cultural Other. Berlin: Mouton de Gruyter 2005. 89-102. (‹berarbeitete Version von II.1.1., 8)
  22. Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Pespektiven. In: RhetOn 2 (2005) ((www-Datei:http://www.rheton.sbg.ac.at/?page=articles§ion=02.05&article=kienpointner_rhetorik21jh, [30.1.2006])).
  23. Die Argumentationsmuster der Neuen Rhetorik. In: J. Kopperschmidt (Hg.): Die Neue Rhetorik. Studien zu Chaim Perelman. M¸nchen: Fink 2006. 211-226.
  24. How to Present Fallacious Messages Persuasively. In: A. H. van Rees/P. Houtlosser (eds.): Considering Pragma-Dialectics. Mahwah, N.J.: Erlbaum 2006. 161-173
  25. Anna Orlandini / M. Kienpointner: La doxa de la justice à travers les langues et les Èpoques. In: Revue Internationale des droits de l’antiquité 52 (2005): 181-206.
  26. Argumentationstheorie und Diskursanalyse. In: P. Muntigl/H. Gruber/M. Kaltenbacher (Hg./eds.): Empirieorientierte Ansätze der Diskursanalyse im Vergleich/Empirical Approaches to Discourse Analysis Framkfurt/M.: Lang 2007. 147-168.
  27. Revolutionary Rhetoric: Georg Büchner’s "Der Hessische Landbote" (1834). A Case Study. In: F.H. Van Eemeren et al. (eds.): Proceedings of the 6th International Conference on Argumentation. Amsterdam: SicSat. 753-760.
  28. Visuelle Metaphern. Antike Vorlagen, zeitgenössische Adaptierungen. In: M. Korenjak/St. Tilg (Hg.)(2007): Pontes IV. Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart. Innsbruck: Studienverlag. 215-227.
  29. Zur Revolutionsrhetorik von Georg Büchner, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin. Eine vergleichende Analyse. In: Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft. Interkulturelle Perspektiven. Festschrift R. Rathmayr. Hg. v. U. Doleschal et al. Bern: Lang 2007. 91-106.
  30. Plausible and Fallacious Strategies of Silencing one’s Opponent. In: F.H. van Eemeren (ed.): Examining Argumentation in Context: Fifteen Studies on Strategic Maneuvering. Amsterdam: Benjamins 2009. 61-75.
  31. Zur Rhetorik von Barack Obama. In: R. de Cillia et al. (Hg.)(2010): Diskurs – Politik – Identität / Discourse – Politics - Identity. Tübingen: Stauffenburg. 105-114.
  32. Figurative Analogy in Political Argumentation. In: E. Feteris/B. Garssen/Francisca Snoeck-Henkemans (eds.)(2011): Keeping in Touch with Pragma-Dialectics. Amsterdam: Benjamins. 39-58.
  33. Fiktive Argumente. In: C.F. Gethmann (Hg.)(2011): Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner. 505-538.
  34. Topik und Didaktik. Zur Lehrbarkeit der Findung von Argumenten. In: P. Anreiter/I. Hajnal/M. Kienpointner (Hg.): In Simplicitate Complexitas. Festschrift Barbara Stefan. Wien: Praesens 2012. 191-211.
  35. Maria Stopfner / Manfred Kienpointner : Parlamentsräume – Räume für den demokratischen Diskurs ? / Parliamentary Halls – A Space for Democratic Discourse? In : David Steinbacher (Hg) : Plenarsäle / Plenary Halls. Bozen : Athesia 2012. 14-17 (deutsch) / 22-25 (englisch).
  36. Topik und Didaktik. In: Joachim Knape / Olaf Kramer / Thomas Schirren (Hg.): Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung. Berlin: Weidler 2012. 229-251.
  37. Manfred Kienpointner / Walther Kindt: On the Problem of Bias in Political Argumentation: Investigation into Discussions about Political Asylum in Germany and Austria. In: R. Wodak (ed.)(2013): Critical Discourse Analysis. 4 vols. Vol. IV: Applications, Interdisciplinary Perspectives and New Trends. Los Angeles: Sage. 167-200. (= Wiederabdruck von II.1.1.6).
  38. Freiheit oder Tod. Zu einem Leitmotiv politischer Rhetorik innerhalb und außerhalb Europas. In: G. Ueding (Hg.): Tagungsakten zur Abschlusstagung des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik (Blaubeuren, 17.-20.5.2012). Tübingen: Niemeyer.
  39. Argumentation and Latin Linguistics: Pico della Mirandola, Oratio de Hominis Dignitate. In: P. Poccetti (ed.)(2016): Latinitatis rationes. Berlin: de Gruyter. 840-868.
  40. Que l'on me juge donc! La mort, ou la liberté. Zur politischen Rhetorik von Olympe de Gouges. In: Peter Handler/Klaus Kaindl/Holger Wochele (Hg.)(2017): Ceci n’est pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu. Berlin: Logos. 301-322.
  41. Argumentative Strategies in Tourism Advertisements Promoting Turkey: How to Adapt to an International Audience. In: Gudrun Held (ed.)(2018): Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Linguistic Insights. Leiden: Brill. 17-36.
  42. Thirty Years After: Towards a Typology of Argument Schemes. In: Steve Oswald/Didier Maillat (eds.)(2018): Argumentation and Inference. Proceedings of the 2nd European Conference on Argumentation. Volume II. London: College Publications. 539-554.

II.1.3. Aufsätze in populärwissenschaftlichen Zeitschriften:

  1. Res et verba. Die Kunst der Formulierung (elocutio) im Lateinunterricht. In: Lateinforum 23 (1994): 29-44.
  2. Normen für vernünftiges Argumentieren. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 4 (1997): 67-77.
  3. Metaphern in der politischen Rhetorik. In: J. Klein (Hg.): Themenheft: Rhetorik und Argumentation. Der Deutschunterricht 5 (1999). 66-78.
  4. Die Sprache (in) der Werbung. In: Verbal-Newsletter 1 (2004) 35-44.
  5. Rhetorik im 21. Jahrhundert: Rationales Ideal und alltägliche Praxis. In: Die Achte Minute (Magazin der Deutschen Debattiergesellschaft) 2 (2005). 6-7.

II.1.4. Unveröffentlichte Manuskripte:

  1. Emotional Arguments in Verbal Interaction.
  2. Les arguments peuvent-ils faire l’objet d’une classification exhaustive? Sur la complétude des typologies d’arguments.
  3. Comment expliquer le succès extraordinaire de la rhétorique de Barack Obama?
  4. An Ideal for which I am Prepared to Die. Argumentative Patterns in Nelson Mandela’s Speech at the Supreme Court of South Africa, Pretoria, April 20, 1964.
  5. Vom französischen über den englischen Garten in den Dschungel: Argumentationsnormen im Spannungsfeld von rationalem Ideal und Konfliktaustragung im Alltag.
  6. Early Modern Freedom Discourse: Argumentative Patterns in Arcangela Tarabotti's Tirannia paterna.
  7. Si vis pacem, para pacem. Latin Discourses of war and peace.
  8. Argumentative Patterns in Peace Discourse.

II.2. Kontrastive Grammatik, Strukturelle Semantik, Metapherntheorie, Höflichkeitstheorie, Sprache und Weltbild, feministische Linguistik, Sprache und Dichtung

II.1.1. Begutachtete Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften/Sammelbänden:

  1. Structural Semantics and Latin Linguistics. In: H. Rosén (ed.): Aspects of Latin. Proceedings of the 7. International Colloquium on Latin Linguistics, Jerusalem 1993. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1996. 603-617.
  2. Varieties of Rudeness. Types and Functions of Impolite Utterances. In: Functions of Language.4.2 (1997): 251-287.
  3. Introduction. In: M. Kienpointner (ed.): Ideologies of Politeness. Special Issue of Pragmatics 9.1 (1999) 1-4.
  4. Elisabeth Mairhofer / Manfred Kienpointner: Zeitlos, dicht, vollendet. Zu einigen Analogien des Seinsbegriffs bei Sartre und Parmenides. Antike und Abendland 50 (2004). 62–72.
  5. Patrones de oraciones en el latín y en el alemán: una descripción contrastiva. In: Revista de Estudios Latinos 4 (2004). 13-31.
  6. Impoliteness and emotional arguments. In: Journal of Politeness Research 4.2 (2008). 243-265.
  7. Akio Ogawa/Helmut Weinberger/Manfred Kienpointner: Witterungsverben im Deutschen, Türkischen und Japanischen. Eine typologische Fallstudie. In: Moderne Sprachen 58 (2014). 111-146.
  8. Weather Verbs in Latin, German and Other Languages. Contrastive and Typological Remarks. In: O. Spevak (éd.): Études de linguistique latine I. In : Pallas 102 (2016). 57-67.
  9. L'évolution sémantique du lexème libertas. In: P. Duarte et al. (eds.): Histoires de mots. Mélanges offerts en hommage à Michèle Fruyt. Paris: Presses de l’Université Paris-Sorbonne 2017. 313-324.
  10. Impoliteness online: Hate Speech in Online Interactions. In: Internet Pragmatics 1.2 (2018). 329-351.
  11. Impoliteness online: Hate Speech in Online Interactions. In: Chaoqun Xie (ed.): (Im)politeness and Moral Order in Online Interaction. Amsterdam: Benjamins. 125-147. [= Wiederabdruck von II.1.1.11].
  12. The pen is mightier than the sword. Malala Yousafzai’s Reaction to Verbal and Nonverbal Aggression in her 2013 UN-Speech. In: Journal of Language Aggression and Conflict 9.2. (2021). 215-236. [Published online-first: 02 April 2020; doi.org|10.1075/jlac.00034.kie]
  13. Talking about freedom: The Meaning of Latin libertas and the Corresponding Lexical Iitems in some (Non-) Indo-European Languages.In: A. Martin Rodriguez (ed.) (2021): Linguisticae Dissertationes. Current Perspectives on Latin Grammar, Lexicon and Pragmatics. Madrid: Ediciones Clásicas. 747-764.
  14. Manfred Kienpointner/Helmut Weinberger: im Türkischen und Deutschen: Eine kontrastive Darstellung. In: Stefan Schuhmacher/Joachim Matzinger (Hg.) (2022): Philanthropus et Philologus. Gedenkschrift für Hermann Ölberg. Hamburg: Kova? Verlag. 57-78.
  15. Die indigenen Sprachen Nordamerikas. In: Paul Danler/Jannis Harjus (Hg.) (2022): Las lenguas de las Americas/The Languages of the Americas. Berlin: Logos. 27-44.
  16. Non-finite Constructions in Latin, German and Turkish. A Trilateral Comparison. Erscheint in: Proceedings of the 21st Colloquium on Latin Linguistics. Berlin: de Gruyter.

II.1.2. Nicht begutachtete Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften/Sammelbänden:

  1. Kontrastive Darstellung lateinischer und deutscher Prädikativa im Rahmen der Dependenzgrammatik. Innsbruck 1985 (= Mitteilungen aus dem Institut für Sprachwissenschaft (MISIN) Report 4) 52 Seiten.
  2. S. Gislimberti / M. Kienpointner: Katz und Eco - zwei semantische Modelle im Vergleich (unter Betonung des wortsemantischen Bereichs). In: M. Kienpointner / H. Schmeja (Hg.) (1987) 75-102.
  3. Sentence Patterns in Latin and German: A Contrastive Analysis. In: Papers and Studies in Contrastive Linguistics. 30 (1995): 65-84.
  4. Comment justifier la description structurale d'un champ lexical. In: M. Fruyt / C. Moussy (Éd.): Structures lexicales du latin. Paris: Presses de l'université de Paris-Sorbonne 1996. 75-84.
  5. Functional Grammar and Dependency Grammar: a Critical Comparison. In: P. Herdina / U. Jessner/M. Kienpointner: Language acquisition and Syntactic Theory. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1996. 71-95.
  6. A. Kienpointner / M. Kienpointner: "Sind nun Frauen die besseren Autofahrer?" Sprachwandel und geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch im Gegenwartsdeutschen. In: Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift Hans Wellmann. Hg.v. W. König / L. Ortner. Heidelberg: Winter 1996. 139-160.
  7. Sprache, Dichtung und Kreativität. In: M. Sexl (Hg.): Literatur?. 15 Skizzen. Innsbruck: StudienVerlag 1997. 69-90.
  8. Speech Act Sequences in Latin prose: Questions and Answers. In: Ch.M. Ternes / D. Longrée (Éd.): "Oratio soluta - oratio numerosa". Les mécanismes linguistiques de cohésion et de rupture dans la prose latine. Luxembourg: Centre Alexandre-Wiltheim 1998. 65-86.
  9. Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachgebrauch und Weltbild. Bemerkungen zum linguistischen Relativitätsprinzip B.L. Whorfs. In: P. Holzer / C. Feyrer (Hg.): Text, Kultur und Sprache. Bern: Lang 1998. 87-107.
  10. Aspekte eines Sprachvergleichs Latein-Deutsch. Das Modussystem in kontrastiver Perspektive. In: P. Anreiter / H. Ölberg (Hg.): Festschrift H. Schmeja. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1998. 45-65.
  11. De ira cum studio. Sur la colère en latin, allemand, et d'autres langues. In: B. García Hernandez (ed.): Estudios de linguística latina. Madrid: Ediciones clásicas 1998. 915-927.
  12. Sprachen der Welt - Sprachen Europas: Zahlen und Fakten. In: I. Ohnheiser / M. Kienpointer / H. Kalb (Hg.): Sprachen in Europa. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1999 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 30). 1-10.
  13. Zum Wortfeld 'Liebe-Hass' im Altgriechischen. In: P. Anreiter / E. Jerem (Hg.): Festschrift Meid. Budapest: Archaeolingua 1999. 163-177.
  14. Feministische Linguistik. Trends, Resultate, praktische Anwendungen. In. S. Klettenhammer/E. Pöder (Hg.): Das Geschlecht, das sich (un)eins ist?. Innsbruck: Studienverlag 2000. 228-245.
  15. Le latin classique - est-il une langue sexiste? In: C. Moussy (Éd.): De lingua latina novae quaestiones. Actes du Xème Colloque Internationale de linguistique latine, Paris-Sèvres 1999. Louvain: Peeters 2001. 95-106.
  16. Sprachberatung als Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft: Das Innsbrucker Sprachtelefon. In: P. Anreiter / I. Hausner / P. Ernst (Hg.): Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift Heinz-Dieter Pohl. Wien: Edition Praesens 2002. 433-451.
  17. Unhöfliche Partikeln? Kompetitive Verwendungen von Partikeln in der Alltagskonversation. In: G. Held (Hg.): Partikeln und Höflichkeit. Fankfurt/M.: Lang 2003. 73-94.
  18. Dante Alighieri: Poeta e linguista plurilingue. In: R. Oniga (ed.): Documenti letterari del plurilinguismo. Roma: Il Calamo 2003. 273-287.
  19. Sprache und Rationalität. In: H. Schmidinger / C. Sedmak (Hg.): Vernunft - Kognition - Intelligenz. Der Mensch - ein "animal rationale"? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004. 71-97.
  20. Metaphern für Emotionen: Universalien oder Kulturspezifika? In: L. Zybatow (Hg.): Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung. Frankfurt/M.: Lang 2004. 61-91.
  21. Mehrsprachigkeit: eine Annäherung ohne Ende. Autobiographische Beobachtungen. In: P. Anreiter/M.L. Haslinger/H.D. Pohl (Hg.): Festschrift Ralph-Peter Ritter. Wien: Präsens 2004. 209-237.
  22. Eine linguistische Option für die Armen? In: C. Sedmak (Hg.): Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg: Herder 2005. 87-106.
  23. Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Aptum 3 (2005). 193-219.
  24. Semantic Roles within a Contrastive Grammar of Latin and German. In: Latina Lingua! Ed. By G. Calboli. Roma: Herder 2005. 303-313.
  25. Emotion Terms in the Recent History of the English Language. In: Chr. Mair/R. Heuberger/J. Wallmannsberger (eds.): Corpora and the History of English. Papers Dedicated to Manfred Markus on the Occasion of His Sixty-Fifth Birthday. Heidelberg: Winter 2006. 183-203.
  26. Sprachliche Grenzziehungen im mediterranen Raum. Zur diskursiven Konstruktion von nationalen und kulturellen Grenzen. In: B. Burtscher-Bechter/P.W. Haider/B. Mertz-Baumgartner/R. Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. 235-256.
  27. Gerlinde Mautner/Manfred Kienpointner (unter Mitarbeit von Eva Kerbler): Der „freie Hochschulzugang“: Diskursanalytische Untersuchungen zu einem Schlüsselwort der Bildungspolitik zwischen den 70er Jahren und der Gegenwart. In: Chr. Badelt et al. (Hg.): Hochschulzugang in Österreich. Graz: Leykam 2007. 135-192.
  28. Poetische Lizenzen bei Kurt Schwitters. In: W. Dressler/O. Panagl (Hg.): Poetische Lizenzen. Wien: Präsens-Verlag 2007. 147-164.
  29. The Case for Core Meaning. In : K. Korta/J. Garmendia (eds.): Meaning, Intentions and Argumentation. Stanford: CSLI 2008. 77-112.
  30. Cortesía, emociones y argumentación. In: A. Briz/A. Hidalgo/M. Abelda/J. Contreras/N. Hernández Flores (ed.): Cortesía y conversación: de lo escrito a lo oral. III Coloquio Internacional del Programa EDICE. València: Universitat de València 2008. 25-52.
  31. Marlene Mussner/Manfred Kienpointner: Cronaca. XV. Colloquium Internationale Linguisticae Latinae (Innsbruck, 4.-9. April 2009). In: Bollettino di Studi Latini. 39.2 (2009): 644-646.
  32. Weibliches vs. männliches Formulieren? Bemerkungen zu geschlechtsspezifischen diskursiven Strategien. In: AEP Informationen 38.3 (2011): 12-15.
  33. Weiblicher und männlicher Gesprächsstil. Perspektiven feministischer Gesprächsanalyse. In: Antenhofer, Chr./Oberprantacher, A./Schnegg, K. (Hg.): Methoden und Wahrheiten. Geistes- undsozialwissenschaftliche Forschung in Theorie und Praxis. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press. 229-247.
  34. Macht und Sprache. In: Knoblach, B. / Oltmanns, T. / Hajnal, I. / Fink, D. (Hg.): Macht in Unternehmen – der vergessene Faktor. Wiesbaden: Gabler 2011. 305-323.
  35. P. Holzer / J. Pröll / U. Ratheiser / M. Kienpointner: Einleitung. In: P. Holzer et al. (Hg.): An den Grenzen der Sprache. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press 2011.
  36. Şerife Çelikkaya/Manfred Kienpointner: Die Äquivalente von deutsch „müssen“ im Türkischen. Eine kontrastive Untersuchung. In: Zielsprache Deutsch 39.2 (2012): 21-38.
  37. Gender: Eine Frage des Stils? Bemerkungen zu geschlechtsspezifischen diskursiven Strategien. In: Erna Appelt/Sabine Gatt/Marion Jarosch/Nina Kogler (Hg.)(2013): Interdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Innsbrucker Gender Lectures II. Innsbruck: iup.15-29.
  38. (Latin) Linguistics à la Eugenio Coseriu. An Integrated Theory of Linguistic Description for the 21st Century. In: G. Haverling (ed.): Proceedings of the 16th International Colloquium on Latin Linguistics.
  39. Vorwort: Hermann Ölberg als Universitätslehrer. In: Reinhard Haupenthal (Hg.): Hermann Ölberg: Aufsätze zur Interlinguistik und Esperantologie. Bad Bellingen: Edition Iltis. 7-10.
  40. Kontrastive Grammatik Latein-Deutsch. Grammatiktheoretische Grundlegung. In: C. Cabrillana/Chr. Lehmann (eds.)(2014): Acta XIV Colloquii Internationalis Linguisticae Latinae. Madrid: Ediciiones Clásicas. 301-319.
  41. K. Irschara / B. Huber / S. Ilić / L. Prossliner / M. Kienpointner (2015): Dependenzanalyse interlingual – Zur Beschreibung der Struktur von komplexen Sätzen mithilfe der Dependenzgrammatik. In: Wiener Linguistische Gazette 79. 1-36.
  42. Helmut Weinberger / Manfred Kienpointner: Zur Frage des "Gleichen" bei der kontrastiven Darstellung von Numeralien und Numerus im Türkischen und Deutschen. In: A. Ogawa (Hg.)(2016): Wie gleich ist, was man vergleicht? Ein interdisziplinaeres Symposium zu Humanwissenschaften Ost und West. Tübingen: Stauffenburg. 111-128.
  43. Manfred Kienpointner / Helmut Weinberger: Kasus kontrastiv: Türkisch - Deutsch. n: Calderón, Marietta / Konzett-Firth, Carmen (Hg.): Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavric 62,5. Geburtstag. Berlin: Lang 2019.
  44. Manfred Kienpointner/Helmut Weinberger: Aspekte einer kontrastiven Textgrammatik Türkisch-Deutsch. In: Hiroyuki Miyashita/Yasuhiro Fujinawa/Shin Tanaka (Hg.): Form, Struktur und Bedeutung. Festschrift für Akio Ogawa. Tübingen: Stauffenburg. 195-218.
  45. Dependenzkontraste Türkisch-Deutsch. In: Y. Muroi (Hg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Tokyo/München: Iudicium 2020. 725-734.
  46. Reflexiones sobre la distinción coseriuana entre gramática constitucional, gramática funcional y gramática relacional. In: Luis Unceta Gómez et al. (eds.): Amice benigneque honorem nostrum habes. Estudios lingüísticos en homenaje al Profesor Benjamín García-Hernández. Madrid: UAM Ediciones 2021. 835-851.
  47. Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Jürgen Schiewe (Hg.) Sprachkritik. Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin. Telband 1. Germanistische Linguistik 255-257 (2022). 405-438. [= Wiederabdruck von II.1.2.23]

II.1.3. Aufsätze in populärwissenschaftlichen und politischen Zeitschriften sowie Internet-Foren:

  1. Zur grammatikalischen Terminologie im Latein- und Deutschunterricht. In: Lateinforum 7 (1989): 2-9.
  2. Kontrastive Grammatik. In: Der Altsprachliche Unterricht 4 (1992): 71-86.
  3. Lateinische und deutsche Texte – kontrastiv betrachtet. In: Lateinforum 18 (1992): 1-15.
  4. Der Satz im Lateinischen und Deutschen. Satzdefinition, kontrastive und typologische Aspekte der lateinischen und deutschen Syntax. In: Lateinforum 50/51 (2003) 29-39.
  5. Weniger Staat, weniger privat. Oder: Ein Plädoyer für anarchistisches Denken. In: Natürlich grün. Die halbjährliche Information des Offenen Grünen Forums Kufstein. 5 (2007): 1 + 7-10.
  6. Paradoxien des Vertrauens. In: ORF Science (zuletzt eingesehen am 20.8.2009)
  7. Aspekte eines Sprachvergleichs Latein – Deutsch: Die Diathese in kontrastiver Perspektive. In: Latein Forum 71 (2010) 1-8.
  8. Sprache ist das Tor zur Welt – und ein Tor zur Freiheit. In: Natürlich grün. Die halbjährliche Information des Offenen Grünen Forums Kufstein. 13.1. (2012): 4-8.
  9. Götz Werner: Unternehmer mit menschlichem Antlitz. In: Lies mich! Newsletter des Vereins für Waldorfpädagogik Kufstein 14.1.2014. 5-6.
  10. Indignons-nous!/Empören wir uns! In: Natürlich grün. Die halbjährliche Information des Offenen Grünen Forums Kufstein. 17.1.2014. 10-11. (www.ogf.at).
  11. Transformation by Design – What Else? In: Grünes Kufstein/Natürlich grün. Die halbjährliche Information des Offenen Grünen Forums Kufstein. 19.1. 2015. 6-7. (www.ogf.at).
  12. Biodynamik in Böhmen - Bemagro, einer der größten Demeterhöfe Europas. In: Lies mich! Newsletter des Vereins für Waldorfpädagogik Kufstein. 14.12.2014. 4-6.
  13. Dissertationen betreuen: Eine Tragikomädie in vier Akten. In: Nadja M. Köffler/Evi Agostini/Livia A.J. Rößler (Hg.): Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens-Wien: Berenkamp 2017. 68-70.
  14. Von der Idee zur Tat. In: Goetheanum 27/28 (2019). 18-19.
  15. Von der Idee zur Tat. Zu Fest und Symposium in Achberg. In: Zeitschrift Sozialimpulse 30.2 (2019). 21-23.

II.1.4. Unveröffentlichte Manuskripte:

  1. Manfred Kienpointner/Helmut Weinberger: Kontrastive Grammatik Türkisch/Deutsch: Phonetik und Phonologie. 1. Segmentale Phonologie. 2. Suprasegmentale Phonologie.
  2. Manfred Kienpointner: Kontrastive Syntax und syntaktische Typologie des Türkischen und Deutschen.
  3. Manfred Kienpointner: Positionen zum Österreichischen Deutsch.
  4. Manfred Kienpointner: Das Wesen der Sprache. Gibt es das? Einige Gedanken zu Hermann Ammann – einem großen Denker über die Sprache.

III. Rezensionen

III.1. Argumentation und Rhetorik

  1. Rezension von: Johanna Brandt: Argumentative Struktur in Senecas Tragödien. Hildesheim 1986. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft 42.3/4 (1989): 165-169.
  2. Review of: Josef Kopperschmidt: Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart 1989. In: Argumentation.3 (1992): 357-360.
  3. Review of: Helmut Schanze / J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorik und Philosophie. München 1989. In: Philosophy and Rhetoric. A Quarterly Journal.1 (1993): 56-60.
  4. Rezension von: Neil O'Sullivan: Alcidamas, Aristophanes and the Beginnings of Greek Stylistic Theory. Stuttgart 1992. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft. 47.1/2 (1994): 28-31.
  5. Review of: Barbara Sandig/Ulrich Püschel (Hg.): Stilistik III: Argumentationsstile. (=Germanistische Linguistik 112/113). Hildesheim 1992. In: Functions of Language 2.1.(1995): 114-120.
  6. Review of: Geert-Lueke Lueken: Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens. Stuttgart: 1992. In: Argumentation 9 (1995): 511-516.
  7. Review of: Frans H. Van Eemeren / Rob Grootendorst / Franciska Snoeck Henkemans: Fundamentals of Argumentation Theory. Mahwah, N.J.: Erlbaum 1996. In: Argumentation 12 (1998): 127-133.
  8. Review of: : Th.O. Sloane (ed.): Encyclopedia of Rhetoric. Oxford: Oxford Univ. Press 2001. In: Argumentation 17.2 (2003). 245-250.
  9. Review of: Geert-Lueke Lueken (Hg.): Formen der Argumentation. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2000. In: Argumentation 18.2 (2004) 271-277.
  10. Review of: Werner Schmidt-Faber: Einerseits – Andererseits. Untersuchungen zur Konfrontation normativer Argumente. Dissertation/Fern-Universität Hagen. Argumentation 19.1. (2005) 115-121.
  11. Kurzrezension von: Chr. Rapp: Aristoteles. Rhetorik. Übersetzung und Kommentar. 2 Bde. In: Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Berlin: Akademie-Verlag 2002. In: Museum Helveticum. 61 (2004) 235f.
  12. Rezension von: J. Kopperschmidt (Hg.): Die Neue Rhetorik. Studien zu Chaim Perelman. München: Fink 2006. Erscheint in: Jahrbuch Rhetorik.
  13. Review of: Martin Reisigl: Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg 2007. Erscheint in: Journal of Language and Politics.
  14. Review of: Frans H. van Eemeren/Peter Houtlosser/A. Francisca Snoeck Henkemans (2007): Argumentative Indicators in Discourse. Dordrecht: Springer. In: Argumentation 24 (2010): 519-524.
  15. Rezension von: Wilfried Stroh: Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph. München: Beck 2008. Erscheint in: Jahrbuch Rhetorik.
  16. Review of: Benoît Frydman / Michel Meyer (eds.): Chaïm Perelman (1912-2012). De la nouvelle rhétorique à la logique juridique. Paris: Presses Universitaires de France 2012. In: Journal of Argumentation in Context 2.2 (2013). 259-266.
  17. Review of: Isabela Fairclough/Norman Fairclough (2012): Political Discourse Analysis. London: Routledge. In: Journal of Language and Politics 12.2 (2013): 295-304.
  18. Review of: Kati Hannken-Illjes (2018):Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr. In: Argumentation 22 (2019). 147-151.
  19. Review of: Frans H. van Eemeren (2018):Argumentation Theory: A Pragma-Dialectical Perspective. Cham: Springer. In: Journal of Argumentation in Context 10.2 (2021). 262-272.
  20. Rezension von: Gerd Antos (2021): Rhetorik der Selbstverzauberung. Berlin: Frank & Thimme. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 14/1-2. 94-99.
  21. Review of: Frans H. van Eemeren et al. (2022): Argumentative Style. Amsterdam: Benjamins. To appear in: Journal of Argumentation in Context.

III.2. Grammatik, Semantik und Pragmatik

  1. Rezension von: Th. Lambertz: Ausbaumodell zu Lucien Tesnières "Éléments de syntaxe structurale". 2 Bde. Gerbrunn bei Würzburg 1982. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft 37.1/2 (1984): 47-50.
  2. Rezension von: S.T. Theodorsson: The Phonology of Attic in the Hellenistic Period. Göteborg 1978. In: Kratylos 29 (1984): 175-177.
  3. Rezension von: A. Bammesberger: Lateinische Sprachwissenschaft. Regensburg 1984. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft 40.1/2 (1987): 142-144.
  4. Rezension von: R. Freundlich: Verbalsubstantive als Namen für Satzinhalte in der Sprache des Thukydides. Frankfurt/M. 1987. In: Kratylos 34 (1989): 91-96.
  5. Rezension von: A. Rijksbaron / H.A. Mulder / G.C. Wakker (eds.): In the Footsteps of Raphael Kühner. Amsterdam 1988. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft.45 1/2 (1992): 61-66.
  6. Rezension von: G. Eckert: Thema, Rhema und Fokus. Eine Studie zur Klassifizierung von indirekten Fragesätzen und Relativsätzen im Lateinischen. Münster: 1992. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft 48. 1/2 (1995): 53-58.
  7. Rezension von: G. Wakker: Conditions and Conditionals. An Investigation of Ancient Greek. Amsterdam 1994. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft. 49 3/4 (1996): 183-189.
  8. Rezension von: Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt (Hg./…d.) Lexikon der Romanistischen Linguistik. Band/Volume II,1. Latein und Romanisch. Historisch-vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen/Le latin et le roman. Grammaire historico-comparative des langues romanes. Tübingen: Niemeyer 1996. In: Romanische Forschungen 111.2. (1999): 265-271.
  9. Rezension von: Hermann Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Thorsten Burkhart und Markus Schauer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000. In: Lateinforum 44 (2001) 62-65.
  10. Rezension von: Rosén, Hannah: Latine loqui. Trends and Directions in the Crystallization of Classical Latin. München: Fink 1999. In: Kratylos 47 (2002) 186-190.
  11. Review of: Arin Bayraktarogölu and Maria Sifianou (eds.): Linguistic Politeness across Boundaries. The Case of Greek and Turkish. Amsterdam: Benjamins 2001. In: Journal of Pragmatics 35 (2003) 803-809.
  12. Rezension von: Ax, Wolfram: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und Rhetorik. Hg. v. Farouk Grewing. Stuttgart: Steiner 2000. 229 S. (geb.). In: Kratylos 48 (2003) 201-205.
  13. Rezension von: Haarmann, Harald: Sprachen-Almanach. Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt. Franktfurt/M.: Campus 2002. In: Lateinforum 52 (2004) 82-84.
  14. Rezension von: Fleck, Frédérique: Interrogation, coordination et subordination. Le latin quin. Paris: Presses de l’Université Paris-Sorbonne 2008. In: Gnomon 82 (2010): 29-34.

III.3. Textlinguistik/Literaturwissenschaft

  1. Rezension von: W. Frier: Die Sprache der Emotionalität in den 'Verwirrungen des Zöglings Törleß' von Robert Musil. Bonn 1976. In: Musil-forum 4.2. (1978): 324-329.
  2. Rezension von: E.R. Schwinge: Künstlichkeit von Kunst. München 1986. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft. 44.3/4 (1991): 172-176.
  3. Rezension von: O. Tost: Die Antike als Motiv und Thema in Hermann Brochs Roman "Der Tod des Vergil". Innsbruck 1996. In: Lateinforum 32 (1997): 59-62.
  4. Rezension von: Ax, Wolfram: Text und Stil. Studien zur antiken Literatur und deren Rezeption. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft 62 (2009): 12-17.

IV. Lexikon- und Handbuch-Artikel

  1. Artikel Anagoge
  2. Artikel Anaskeue/Kataskeue
  3. Artikel Argument
  4. Artikel Confirmatio
  5. Artikel Confutatio
  6. Artikel Inventio
  7. Artikel Nouvelle Rhétorique/Neue Rhetorik
  8. Artikel Rhetorica contra rhetoricam

V. Videokassetten, IT-Datenträger, Vorlesungsmitschnitte

  1. Mitarbeit (Verfassen von Texten und Erstellen von Graphiken) an der CD-ROM SOPHIA. Philosophie multimedial. Hg. v. H. Essenschläger, H. Kraml und M. Pascher. Wien: Öbv & hpt 2001.
  2. VHS-Videokassette /DVD "Indianer in Arizona". Erstellung der Video-Aufnahmen in Arizona, Verfassen und Aufsprechen des Kommentars. Digitaler Schnitt: Elisabeth Rettenwander und Hermann Markt, Video-Studio der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Innsbruck. Innsbruck 2002.
  3. DVD "Bedrohte Sprachen –– Strategien zu ihrer Rettung." Am Beispiel der Indianersprachen Hopi, Zuñi, Navaho und Hualapai im Südwesten der USA. Unterstützt durch das E-Learning-Programm der Univ. Innsbruck. Innsbruck 2011.
  4. DVD "Nicht vom Sprachtod bedroht, aber doch gefährdet: Kurdisch." Digitaler Schnitt: Bert Walser. Innsbruck 2012.
  5. Online frei zugängliche Video-Aufzeichnung der Vorlesung "Grundlagen der Linguistik" (WS 2011/2012).
  6. Video "Linguistik: Die Welt der Sprachen" nach einem Interview mit TirolTV am 22. Juni 2016, von der Univ. Ibk online zur Verfügung gestellt (21.9.2016)
  7. Podcast "Zeit für Wissenschaft": "Sprache", von der Univ. Ibk online zur Verfügung gestellt (16.5.2017)
  8. DVD "The Havasupai: The People of the Blue Green Water". In Vorbereitung.
  9. DVD "The Ainu. Human Beings". Digitaler Schnitt: Bert Walser. Innsbruck 2022.